Monat: Dezember 2016
Easy Park & Fly das 1. Mal
Es war meine erste Buchung bei Ihnen. Alles war perfekt. Ich werde künftig, bei Flügen ab Dresden, wieder bei Ihnen parken. K.M.
Reisetipps für Moskau-Flüge
In knapp drei Stunden von Dresden nach Moskau fliegen – Nonstop. Diesen Service bietet die Aeroflot an. Täglich, also von Montag-Sonntag, starten die Maschinen 14.25 Uhr in Dresden und landen 19.10 Uhr (Ortszeit) in Moskau Scheremetjewo. Zurück geht es täglich 12.35 Uhr. Die Landung erfolgt 13.25 Uhr (Ortszeit). Tickets kosten für Hin- und Rückflug ab 150 Euro.
Visum für Russland-Flüge nötig
Aber Achtung, auch wenn die Flüge sehr komfortabel und die Preise annehmbar sind: Es gibt einiges für die Einreise in die russische Föderation und nach Moskau zu beachten. So geht zum Beispiel ohne Visum nichts! Denn für deutsche Staatsangehörige besteht Visumpflicht bei der Ein- und Ausreise sowie bei Transitreisen, z. B. nach Kasachstan. Das Visum muss vor der Einreise bei der zuständigen russischen Auslandsvertretung beantragt und eingeholt werden. Dabei ist eine Visumerteilung durch russische Grenzstellen nicht möglich.
Visa lassen sich inzwischen bequem online in nur wenigen Minuten beantragen. Doch man sollte sich vorab genau darüber im Klaren sein, welches Visum benötigt wird. Eine Geschäftsreise setzt beispielsweise ein anderes Visum voraus als eine touristisch ausgerichtete Reise. Für jede Visa-Kategorie (Touristenvisum, Business Visum, Privatvisum, Studentenvisum, Kultur- /Humanitärvisum) fallen dabei auch unterschiedliche Gebühren an. So kostet zum Beispiel ein Touristenvisum 85 Euro. Ein Arbeitsvisum kostet 140 Euro. Die Beantragung sollte unbedingt rechtzeitig vor der Reise erfolgen, denn die Botschaften haben teilweise lange Bearbeitungsgebühren, die sich durch Zahlung von Zusatzgebühren allerdings verkürzen lassen. Die normale Bearbeitungszeit beträgt etwas 15 Tage.
Einladung gehört zum Visum
Des weiteren ist zu beachten, dass zum Visum eine entsprechende Einladung gehört, die bei der Antragstellung mit vorgelegt werden muss. Wer keine Einladung von Verwandten, Bekannten, Institutionen oder Geschäftspartnern vorweisen kann, kann solche Einladungen online bestellen. Die Visa sind in der Regel 30 Tage gültig.
Zu den nötigen Unterlagen für ein Touristenvisum gehört neben der Einladung auch ein
Passfoto (nicht älter als 2 Jahre), der Reisepass, der mindestens 6 Monate gültig sein muss, der Nachweis einer Krankenversicherung und die Kopie einer Rückkehrbescheinigung. Visa-Agenturen stellen gegen Gebühren die Rückkehrbescheinigung aus. Angestellte können alternativ eine Bescheinigung des Arbeitgebers über eine Festeinstellung und Angaben zum Lohn einreichen. Selbständige benötigen die Kopie der Registrierung der eigenen Firma. Rentner die Kopie des Pensionsbescheides.
Air-Berlin biete keine Mallorca-Flüge mehr an
Im Kern ginge es um eine Vereinfachung des Geschäftsmodells, erklärte Airline-Chef Stefan Pichler: Mit Beginn des Sommerflugplans 2017 wird Air Berlin keine Ziele in Südeuropa mehr anfliegen. Das gilt auch für besonders populäre Destinationen wie Mallorca, die Kanarischen Inseln, aber auch Madeira und die Azoren sowie Ziele in Nordafrika und der Türkei. Italien bleibt ausgenommen.
Niki übernimmt Air Berlin Flüge nach Mallorca etc.
Die österreichische Airline Niki, die Air Berlin unlängst an Etihad verkauft hat, wird die Flüge übernehmen. Air Berlin gehört zu den sogenannten Etihad Airways Partners und hat sich nach dem Verkauf von Niki zu einer neuen Aufgabenverteilung verpflichtet. Dazu gehört, die touristischen Ziele in Südeuropa nahezu komplett Niki und dem Verbund mit Tuifly zu überlassen. Das soll vor allem der „Klarheit“ dienen, heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung.
Damit reduziert Air Berlin, als zweitgrößte Fluggesellschaft Deutschlands, sein Angebot auf die deutschen, osteuropäischen und nördlichen Flugziele. Mittelfristig sollen allerdings die transatlantischen Verbindungen ausgebaut werden. Im Großen und Ganzen verstärkt Air Berlin sein ganzjähriges Geschäftsreiseangebot in Deutschland, Italien, den Nordischen Ländern und Osteuropa. Außerdem sollen ab dem Frühjahr 40 Air-Berlin-Jets für die Lufthansa und deren Low-Cost-Tochter Eurowings fliegen.
Für Passagiere ändert sich nicht viel
Was sich für Flugpassagiere neben der Lackierung des Ferienfliegers ändern wird, zeigt sich in naher Zukunft.
Die seit Längerem wankende Air Berlin will sich durch den Verkauf der Niki-Anteile für 300 Millionen Euro finanziell stabilisieren und auf das Langstreckengeschäft konzentrieren. Das neue Gemeinschaftsunternehmen von Etihad und Tuifly soll mit Beginn des Sommerflugplans Ende März 2017 den Flugbetrieb aufnehmen.

