Mit „Wings Entertain“ wird Fliegen noch kurzweiliger

Blockbuster im Airbus: Auf der kompletten Kurz- und Mittelstrecke wird Eurowings für individuelle Bordunterhaltung mit dem eigenen Endgerät sorgen. Das innovative Entertainment System von Lufthansa Systems macht’s möglich.

Im August führt Eurowings, als eine der ersten Fluggesellschaften in Europa, für die gesamte Flotte Bordunterhaltung ein. Dann kann jeder Fluggast auf der Kurz- und Mittelstrecken über „Wings Entertain“ eine Vielzahl an Blockbuster-Videos und TV Serien für nur 3,90 Euro pro Flug anschauen. Auch eine große Auswahl an Musik, Hörbüchern und Fluginformationen, inklusive der beliebten „Moving Map“, steht den Fluggästen zur Verfügung.

Die gesamte Airbus Flotte soll bis zum 15. August 2016 mit „Wings Entertain“ ausgestattet sein. Das heißt, dass Fluggäste noch im Sommerurlaub in den Genuss der führenden technischen Lösung für Bordunterhaltung kommen. Entwickelt wurde „Wings Entertain“ von Eurowings in Kooperation mit Lufthansa Systems.

Entertainment im Flugzeug via Smartphone

Optisch orientiert sich die Lösung am bereits bestehenden Bordunterhaltungssystem für die Eurowings Langstrecke. Die Technik funktioniert simpel: Die Fluggäste verbinden ihr Smartphone, Tablet oder Laptop mit dem WLAN Netz an Bord des Flugzeuges und haben anschließend die volle Auswahl aus 20 Hollywood-Filmen, 18 Fernsehserien mit jeweils mehreren Episoden und fünf Spielen. Im Hörprogramm stehen 400 Musiktitel – eingespielt über den Musikdienst Napster – sowie zahlreiche Hörbücher zur Verfügung. Auch die Informationen zum Wings Shop Bordverkauf, die Menüangebote im Wings Bistro und die Darstellung der aktuellen Flugposition auf einer Karte sind auf dem eigenen Endgerät verfügbar.

Technisch basiert „Wings Entertain“ auf dem drahtlosen Entertainment-System BoardConnect Portable von Lufthansa Systems. Das System wird am Boden monatlich mit neuen Inhalten aktualisiert. So steht Reisenden stets die neueste Version der Unterhaltungsinhalte zur Verfügung. Das System wurde mit dem Crystal Cabin Award ausgezeichnet.

Auch Fluggäste ab Dresden dürfen sich auf ‚Wings Entertain‘ freuen

Die individuelle Bordunterhaltung ist auf der Langstrecke längst selbstverständlich. Nun will die Airline diese Facette eines runden Reisevergnügens in Deutschland auch auf kürzeren Flügen anbieten. Davon profitieren auch Fluggäste, die am Flughafen Dresden eine Eurowings-Maschine nach Hamburg, Köln / Bonn oder Stuttgart besteigen.

Wer mehr wissen möchte, kann sich das Erklärvideo und ausführliche Informationen auf der Website von Eurowings online anschauen.

Germania-Gruppe erneuert mit dem Airbus A320neo die gesamte Flotte

Die Germania Fluggesellschaft hat die Erneuerung ihrer kompletten Flotte bekanntgegeben. Damit ebnet sie ihren strategischen Weg für die Zukunft. Auf die letzte Bestellung von fünf Flugzeugen der A320 Familie im Jahr 2010 folgt nun eine größere Order der Germania Schwestergesellschaft S.A.T. beim europäischen Flugzeughersteller Airbus über 25 Jets des Typs A320neo sowie zusätzliche Optionen auf 15 weitere Flugzeuge desselben Typs.

Neue Flugzeuge ab 2020

Ab 2020 wird die Auslieferung der neuen Fluggeräte sukzessive erfolgen: Bereits im ersten Halbjahr 2020 werden die ersten 10 Flugzeuge erwartet. Für 2021 sind 5 weitere geplant. Ein Jahr später sollen die übrigen 10 Jets übergeben werden. Die derzeit fremdgeleasten Flugzeuge werden bis dahin die Flotte verlassen. Danach werden die neuen Airbusse auch die aktuell von Germania betriebenen Boeings ersetzen. Im gesamten Streckennetz der Germania-Gruppe, zu der die Germania Fluggesellschaft mbH mit Sitz in Berlin und die Schweizer Germania Flug AG zählen, soll zukünftig eine einheitliche Airbusflotte zum Einsatz kommen. So auch für die Flüge ab Flughafen Dresden.

“Bei unserem Wunsch nach hochmodernen und effizienten Flugzeugen vertrauen wir wieder auf die bewährte Partnerschaft mit Airbus. Die Bestellung von 25 A320neo mit den neuesten Triebwerken von Pratt & Whitney bildet für die künftige Geschäftsentwicklung der Germania eine solide Grundlage. Durch den Einsatz der neuesten Technologie und einer Vereinheitlichung unserer Flotte versprechen wir uns erhebliche Synergien,“ erklärt Karsten Balke, Chief Executive Officer (CEO) der Germania.

Germania baut Flüge ab Dresden aus

Dazu Fabrice Brégier, Airbus President und Chief Executive Officer: “Wir sind hocherfreut, dass die Germania-Gruppe im Rahmen ihrer Flottenerneuerung wieder auf Airbus setzt. Durch den Einsatz des A320neo profitiert die Fluggesellschaft von zusätzlichen Treibstoffeinsparungen und neuesten Innovationen innerhalb der Kabine, die den Passagieren unvergleichlichen Komfort bieten.“

In ihrem 30sten Jubiläumsjahr startet die Berliner Airline damit das umfassendste Flottenerneuerungsprogramm ihrer Unternehmensgeschichte und setzt mit dem A320neo auf eines der modernsten Flugzeuge seiner Größe. Die Flugzeuge sind mit 180 Sitzen und der neuesten Generation von Pratt & Whitney PurePower® Geared Turbofan™ Triebwerken ausgestattet, die sich nicht nur durch reduzierte operative Kosten, sondern auch durch besondere Treibstoffeffizienz und erheblich geminderte Lärmemission auszeichnen.

“Wir freuen uns, Germania die technologisch fortschrittlichste Triebwerkslösung bieten zu können,“ so Rick Deurloo, SVP Commercial Engines Sales, Marketing & Customer Service von Pratt & Whitney.

Germania feiert 30-jähriges Bestehen und hat unlängst die Streckenerweiterung von wichtigen deutschen Flughäfen bekanntgegeben. So wird das Angebot von Dresden nach Mallorca nochmal auf 10 wöchentliche Flüge erhöht. Die portugiesische Stadt Faro steht ebenfalls neu auf dem Plan. Die Dresdner freuen sich auch auf die ab Sommer 2017 kommende Direkt-Verbindung nach Reykjavík/Keflavík auf Island und Dalaman, an der südwestlichen Mittelmeerküste der Türkei.

Noch mehr Flüge, noch mehr Strecken: Germania expandiert auch in Dresden

Germania will seine Verbindungen ab Dresden, Nürnberg und Münster/Osnabrück im Sommer 2017 weiter umfassend ausbauen. So will man einerseits die Frequenzen erhöhen, als auch komplett neue Verbindungen zu klassischen Sonnenzielen anbieten. Auch attraktivere Abflugzeiten für Reisende wurden angekündigt.

Noch mehr Malle, neu: Reykjavík

Ein besonderes Highlights sind Faro und Dalaman, die jeweils zweimal wöchentlich nonstop ab Nürnberg angeflogen werden sollen. Außerdem im Flugplan: tägliche Verbindungen nach Mallorca und Flüge nach Ibiza, Rhodos, Hurghada und Paphos sowie Verbindungen nach Samos und Reykjavík/Keflavík.

Ab Dresden und Münster/Osnabrück wird das Angebot nach Mallorca nochmal auf 10 wöchentliche Flüge erhöht. Die portugiesische Stadt Faro steht ebenfalls ab beiden Abflughäfen neu auf dem Plan. Die Dresdner werden begeistert sein: Erstmals werden auch Reykjavík/Keflavík auf Island und Dalaman, an der südwestlichen Mittelmeerküste der Türkei, angeflogen. Ab Münster/Osnabrück werden künftig zwei wöchentliche Flüge nach Málaga angeboten. Ab beiden Flughäfen wird im Sommer 2017 zudem die Frequenz der Flüge auf die griechischen Inseln erhöht.

Weiteres Flugzeug in Dresden stationiert

Um die Frequenzerhöhungen und zusätzlichen Strecken abbilden zu können, stationiert Germania im kommenden Sommer an allen drei Abflughäfen ein zweites Fluggerät. “Mit der Aufnahme der neuen Strecken und der Stationierung jeweils einer zweiten Maschine an den drei Flughäfen festigen wir Germanias Standbein in den Regionen. Wir freuen uns, unseren Fluggästen damit im kommenden Sommer eine Vielzahl attraktiver Reiseziele und Verbindungen in gewohnter Germania-Qualität anbieten zu können.,” so Karsten Balke, Chief Executive Officer (CEO) der Germania.

Alle beschriebenen Angebote sind ab sofort buchbar. Darüber hinaus werden im Sommer 2017 die aktuellen Germania-Sommerstrecken weiterhin bedient und um zusätzliche Flüge ergänzt, die in den nächsten Wochen sukzessive zur Buchung freigeschaltet werden.

Flüge sind oneway bereits ab 49 Euro erhältlich. Tickets sind im Internet unter www.flygermania.com, telefonisch unter 030 – 610 818 000 sowie im Reisebüro erhältlich. Alle genannten Preise verstehen sich inklusive Steuern und Gebühren und enthalten bereits die gesetzlich vorgeschriebene Luftverkehrsabgabe.

Die Berliner Fluggesellschaft Germania macht sich damit auch selbst ein Geschenk zum 30-jährigen Bestehen.

Neue Erkenntnisse zum Parken am Flughafen

Der Sommerurlaub kann kommen, der Urlaub ist längst gebucht. Am Flughafen kann dann schnell das böse Erwachen folgen: Wer seinen PKW dort abstellt, muss sehr oft ganz tief in die Tasche greifen. Zwischen 220 und 462 Euro kosten 14 Tage Parken an den Flughäfen in Düsseldorf, Köln/Bonn, München, Frankfurt oder Stuttgart.

Für die Ausgabe 27/2016 (Erscheinungstermin: 8.7.2016) hat die Zeitschrift Auto Bild recherchiert, mit welchen Alternativen man die Urlaubskasse schont. „Ob spezielle Urlauberparkplätze, private Parkhäuser oder Carsharing: Wir zeigen unseren Lesern, wie sie kostengünstig zum Flughafen kommen,“ so AUTO BILD-Redakteur Stefan Szych.

Auf private Anbieter ausweichen

So konnten die Redakteure ermitteln: Je dichter man am Check-In parkt, desto teurer ist auch die Gebühr. Zwar bieten viele Flughäfen meist zusätzlich spezielle Urlauberparkplätze an, die weiter vom Terminal entfernt liegen, dafür aber meist nicht überdacht, aber immerhin günstiger sind. Zum Flughafen geht es dann meist per Shuttle-Bus.

Wenn man auf private Parkhäuser ausweicht, wird es noch billiger. In der Umgebung vieler deutscher Flughäfen bieten Firmen, wie easy park & fly in Dresden, die Möglichkeit, den Wagen zu bezahlbaren Preisen abzustellen. Bei Park + Flug in Frankfurt werden für 14 Tage Parken zum Beispiel nur 81 Euro in einem bewachten Parkhaus – inklusive Shuttleservice für fünf Personen und Gepäck, fällig.

Alternative: CarSharing

Wer sich im Urlaub gar nicht mit dem Gedanken an das geparkte Auto belasten möchte, kann auf Carsharing zurückgreifen. Die Fahrt ist meist bequemer als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und kostet zum Teil weniger als eine Taxifahrt. Mit dem Anbieter DriveNow beispielsweise kostet die Fahrt vom Münchener Hauptbahnhof zum Flughafen lediglich rund 25 Euro inklusive Servicepauschale.

„Das Auto in einem Wohngebiet in der Nähe des Flughafens abzustellen ist die scheinbar günstigste Alternative, es ist aber Vorsicht geboten“, erklärt Stefan Szych. „Rechtlich gesehen muss man spätestens am vierten Tag nach dem Auto schauen. Wird ein kurzfristiges Halteverbot eingerichtet, landet der Wagen am Abschlepphaken. Das kann schnell ein paar Hundert Euro kosten.“

Bundespolizei Dresden informiert über Diebstähle und Sicherheitsbestimmungen am Flughafen

Mit Präventionsaktionen gegen Taschendiebstahl am Flughafen Dresden will die Bundespolizei für einen sicheren und entspannten Urlaub sorgen. Hintergrund: Ferienzeiten bedeuten auch immer ein erhöhtes Fluggastaufkommen auf allen Flughäfen. Große Menschenansammlungen bilden stets eine ideale Voraussetzung für Taschendiebe, die durch scheinbar unauffälliges Drängeln und Schubsen an die Wertsachen ihrer Opfer gelangen.

Prävention gegen Taschendiebstahl

Das Präventionsteam Taschendiebstahl führt dazu regelmäßig Informationsveranstaltungen und Schulungen durch. So auch am Flughafen Dresden. In Form von moderierten Rollenspielen, erhalten Interessierte Informationen über die Vorgehensweisen und Tricks der Taschendiebe.

Die Bundespolizei Dresden gibt dazu auch einige Reisehinweise, damit Jeder entspannt sein Ziel erreichen kann. So gilt bei Auslandsreisen – auch innerhalb der Europäischen Union – die Verpflichtung, ein Reisedokument mitzuführen. Als Dokumente stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und – je nach Reiseziel – Personalausweise zur Verfügung. Passagiere sollten unbedingt darauf achten, ob das Reisedokumente noch gültig ist!

Was tun, wenn ein Reisedokument nicht mehr gültig ist

Bemerkt man unmittelbar vor Ausreise, dass ein Reisepass oder Personalausweis abgelaufen ist, kann die Bundespolizei in Ausnahmefällen einen Reiseausweis als Passersatz ausstellen. Voraussetzung ist, dass das Zielland dieses Dokument anerkennt. Diesen kostenpflichtigen Service bietet die Bundespolizei in ihren Dienststellen an.

Seit dem Jahr 2012 müssen auch alle Kinder über ein eigenes Reisedokument verfügen. Es gilt der Grundsatz: „Eine Person – ein Dokument!“ Sollten minderjährige Kinder mit Verwandten oder Freunden reisen, sollte man daran denken, dass alle Erziehungsberechtigten der Reise nachweisbar

zustimmen müssen. Das gilt auch, wenn nur einer von zwei Erziehungsberechtigten bei der Reise dabei ist. Am Einfachsten ist es, eine schriftliche Einverständniserklärung mitzugeben, die alle

Erziehungsberechtigten unterschrieben haben. Darauf sollten Name, Vornamen und Geburtsdatum des minderjährigen Kindes angegeben sein, außerdem Reisezweck und -ziel, Begleitpersonen, Dauer der Reise und Namen und Erreichbarkeit aller Erziehungsberechtigten. Zum Schutz vor Kindesentführungen und -entziehungen kann die Bundespolizei diese Nachweise verlangen.

Sicherheitsbestimmungen an Bord

Was die Meisten Passagiere ohnehin wissen: An Bord von Flugzeugen dürfen aus Sicherheitsgründen bestimmte Gegenstände, wie z.B. Waffen, Pyrotechnik oder Campinggaskartuschen, nicht – oder nur unter strengen Auflagen – mitgenommen werden. Auch die Bestimmungen zur Beförderung von Flüssigkeiten im Handgepäck sind seit vielen Jahren sehr streng. Deswegen sollten Reisende ihr Gepäck frühzeitig bei der Fluggesellschaft einchecken und sich dann unmittelbar zur Fluggastkontrolle der Bundespolizei begeben. So entgeht man unnötigen Wartezeiten an den Schaltern und Kontrollstellen.

Die Bundespolizei Dresden ist unter der Rufnummer 0351 / 81 50 20 erreichbar. Darüber hinaus steht bundesweit die kostenfreie Hotline der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0800 6 888 000 zur Verfügung. Weitere Hinweise und Informationen gibt es unter

www.bundespolizei.de.

Fliegen mit Eurowings soll noch billiger werden

Durch die dauerhaft niedrigen Treibstoffpreise und die zunehmende Konkurrenz könnten Tickets von Billig-Flügen zukünftig noch günstiger werden. Doch die weiterhin rückläufigen Erlöse pro Sitzplatz sind den Konzernen natürlich auch ein Dorn im Auge.
Nicht zuletzt deshalb schraubt man bei Lufthansa an einem Konzept, um die Niedrigkosten-Rivalen wie Ryanair oder Easyjet zu stoppen und Eurowings zu positivem Wachstum zu führen.

Eurowings soll überproportional wachsen

Nach Aussagen von Lufthansa-Konzernchef Carsten Spohr soll die Billigflug-Tochter Eurowings mit einer anderen Fluglinie fusionieren. Die nächste Wirtschaftskrise soll laut Spohr Bereinigungen in den Markt bringen. Eurowings selbst sei so gut aufgestellt, dass man ohne Weiteres Konkurrenz schlucken könne. Allein in diesem Jahr hat das Sitzkilometer-Angebot von Eurowings um 19 Prozent zugelegt. Es gebe in Europa viele Gesellschaften, die zu klein zum Überleben seien, aber zu groß, um zu verschwinden.

Um Eurowings noch größer zu machen, sucht Lufthansa derzeit nach Konsolidierungspartnern, die Anteile der Billig-Airline übernehmen. Dabei seien Konzepte vom Leasing über Beteiligungsmodelle bis hin zu einer Fusion mit einem anderen Billigflieger denkbar. Im so genannten „Wet Lease“ absolvieren die Partner SunExpress und Tuifly schon jetzt Eurowings Flüge mit ihren eigenen Jets und Besatzungen. Als ähnlicher Partner kommt die belgische Minderheiten-Beteiligung von Brussels Airlines in Frage. Auch die Fluggesellschaften des Thomas-Cook-Konzerns, der sich insbesondere in Skandinavien und Großbritannien spannende Märkte erschlossen habe, seien interessant.

Flughafen Dresden profitiert vom Eurowings-Wachstum

Von günstigeren Tickets und einer Vergrößerung des Angebots könnte auch der Flughafen Dresden profitieren. Eurowings fliegt schon jetzt mehrmals täglich von Dresden nach Hamburg, Düsseldorf, Köln / Bonn und Stuttgart. Besonders Geschäftsreisende oder Urlauber, die an einem der größeren Drehkreuze weiterfliegen, freuen sich über noch bessere Angebote ab Dresden.

Ab sofort Einschränkungen bei der S-Bahn ab/zum Flughafen Dresden

Da der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) derzeit unter Anderem Brückenbauarbeiten durchführt, kommt es zu Änderungen bei der Linie S2 zum Flughafen Dresden, bzw. in Richtung Innenstadt.

Im Normalfall verbindet die S-Bahn-Linie S2 den Dresdner Flughafen schnell und günstig mit den großen Bahnhöfen Dresden-Neustadt und Dresden-Hauptbahnhof. Montags bis freitags auch mit den Städten Heidenau und Pirna.

Der Bahnhof Dresden-Flughafen befindet sich im Tiefgeschoss des Terminal-Gebäudes (übrigens Sachsens einziger unterirdischer S-Bahn-Station). Die Züge verkehren alle 30 Minuten. Zwischen dem 10. Juni und dem 25. Juli fallen allerdings Züge der S-Bahn S 2 aus.

Bauarbeiten behindern S-Bahn zum Dresdner-Flughafen

Grund dafür sind zwei große Bauprojekte der Deutschen Bahn: Über der Stauffenbergallee entsteht im Vorfeld geplanter Sanierungsmaßnahmen eine Behelfsbrücke und die Nesselgrundbrücke am Bahnhof Klotzsche wird vollständig erneuert.

Deshalb ist die Eisenbahnstrecke zwischen Dresden-Neustadt und Dresden-Klotzsche vom 10. Juni bis 25. Juli 2016 nur eingleisig befahrbar. Die S-Bahn fällt zwischen Dresden-Neustadt und Dresden-Klotzsche aus, zwischen Dresden-Klotzsche und dem Flughafen fährt ein Shuttle-Zug. Fahrgäste nach Dresden-Grenzstraße oder dem Flughafen nutzen die Züge Richtung Görlitz, Kamenz oder Zittau und steigen in Dresden-Klotzsche in den bereitstehenden Zug zum Terminal um.

Am 15. und 16. Juli gibt es weitere Einschränkungen durch Totalsperrungen. Hier kommen Busse zum Einsatz, die einzelne Züge ersetzen.

Alternative PKW

Wer sich Stress mit Fahrplanänderungen sparen möchte, steigt auf den PKW um. Bei easy park & fly finden Sie die passende Alternative: Fahren Sie mit Ihrem PKW bequem zum Flughafen und nutzen Sie unsere sicheren und preisgünstigen Parkmöglichkeiten! Bei uns steht Ihr Auto sicher, während Sie verreisen.

Flüge nach Sylt boomen

Westerland verzeichnet steigende Passagierzahlen. Dank der vielen neuen Direktflüge landen inzwischen viermal so viele Fluggäste auf Sylt, wie vor zehn Jahren.

Neue Direktverbindungen nach Sylt

So hat auch die süddeutsche Fluggesellschaft Rhein-Neckar Air, pünktlich zum Start in die Feriensaison, zwei weitere innerdeutsche Flugverbindungen auf die Nordseeinsel auf den Plan genommen. Das heißt: Nun geht es dreimal wöchentlich von Mannheim und einmal wöchentlich von Münster/Osnabrück nach Sylt. „Damit haben wir jetzt neun Direktverbindungen“, so Peter Douven, Geschäftsführer der Flughafen Sylt GmbH, gegenüber dem Abendblatt. Im Sommer landen täglich bis zu dreimal Flugzeuge von insgesamt vier Airlines. Darunter sind neben vielen kleinen regionalen Fluggesellschaften, wie Sylt Air, auch die Großen der Branche, wie Air Berlin.

Von Dresden nach Sylt fliegen

Auch ab Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, Nürnberg, München und Zürich gibt es Direktverbindungen. Gut für Passagiere, die von Dresden aus starten wollen. Dann heißt es nur einmal umsteigen. Denn außer nach Nürnberg starten von Dresden aus mehrmals täglich Flüge zu allen genannten Flughäfen mit Direktverbindung nach Sylt.

Auch von Düsseldorf, von wo aus das ganze Jahr auf die Nordseeinsel geflogen wird, gehen von Dresden mehre tägliche Flüge.
Immer mehr Urlauber sehen den kurzen Flug längst als Alternative zur Auto- oder Bahnfahrt oder zum Schiffstransfer. Der Flug von Hamburg nach Sylt dauert immerhin nur 50 Minuten. Auf Service muss man trotz des kurzen Fluges nicht verzichten. Bei Rhein-Neckar Air zum Beispiel ist die komplette Bordverpflegung inklusive.

Verkürzte Anreise nach Sylt

Dazu noch einmal Peter Douven im Abendblatt: „Wir erwarten in diesem Jahr 160 000 Fluggäste. Vor zehn Jahren waren es 45 000.“ Mit Lufthansa und Air Berlin, von München und Frankfurt, kommen die meisten Touristen. Die Preise können allerdings recht stattlich sein. Flüge in eine Richtung kosten zwischen 100 und 350 Euro.

Die Sylter selbst sehen den steigenden Flugverkehr über der Insel mit gemischten Gefühlen. Doch man lebt hier vom Tourismus und der funktioniert ohne An- und Abreise nicht. Hoteliers sind positiver gestimmt. Den Angesichts der sinkenden Aufenthaltsdauer der Gäste lege man große Hoffnungen in die bequemere und schnellere Anreise.

Flughafen Dresden im Fußball-Fieber

Public Viewing im Airport? Warum nicht! Der Flughafen Dresden überträgt zur Europameisterschaft in Frankreich alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie die Finalrunde auf Großleinwand in der Abflugebene, im Café ‚Hangar 219‘.

Freibier ab Tor drei!

An den Spieltagen der deutschen Nationalelf können außerdem auch alle weiteren Spiele des Tages gesehen werden. Aufgepasst: Ab dem dritten Tor von Joachim Löws Jungs bekommt jeder Zuschauer des Public Viewing ein Freibier (Radeberger Pilsner 0,4 Liter). Wer sich beim Airport-Tippspiel beteiligt, hat die Chance hochwertige Fan-Geschenke und ein Koffer-Set aus dem Flughafen-Shop zu gewinnen.

Um die Zeit bis zum Anpfiff zu verkürzen oder die Halbzeit zu überbrücken, wurden extra fünf Kickertische bereit gestellt. Die Bälle werden gegen 4 Euro Pfand an der Flughafen-Information ausgehändigt. Die Kickertische sollen nach der EM als dauerhaftes Unterhaltungsangebot erhalten bleiben.

Wissenschaft statt Fußball?

Weitere Termine zum Vormerken: Wer dem gemeinschaftlichen Fussball-Erlebnis weniger abgewinnen kann, fühlt sich vielleicht eher von folgendem Event angesprochen: Unter dem Motto ‚Erlebe Industrie live!‘ beteiligt sich der Flughafen Dresden am 23. Juni zum ersten Mal an der Langen Nacht der Industrie, die bereits seit fünf Jahren stattfindet.

Wem das zu trocken ist, der kann sich eventuell eher für diese Erlebnisse begeistern: Die Eventfläche ‚LuftRAUM‘ nutzt der Flughafen Dresden am 24. Juni 2016 für einen Kochkurs (18-22 Uhr: 3-Gänge-Menü mit Weinverkostung; Preis: 85 Euro pro Person). Am 26. Juni, zum ‚Start in die Sommerferien‘ gibt es einen Brunch inkl. Flughafenführung zum Preis von 29,90 Euro pro Person.

Anmeldung bitte an events@sdsgruppe.de (Betreff: ‚Kochkurs‘ bzw. ‚Sonntagsbrunch‘).

Noch mehr günstige Parkflächen am Flughafen Dresden

easy park & fly vergrößert seine Parkflächen. Am Standort P2 haben wir als Anbieter für sichere und günstige Parkmöglichkeiten für Urlauber und Geschäftsreisende in Sichtweite des Flughafen Dresden zusätzliche Parkfläche geschaffen. Dort können nicht nur Gäste des Flughafen ihr Fahrzeug abstellen. Auch Dauerparkplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und sonstige Fahrzeuge sind nun in größerer Menge vorhanden.

markierte Parkflächen

Die neue Fläche grenzt unmittelbar an unseren bestehenden Standort mit Freiparkflächen an. Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Kapazität durch das neue Gelände um ca. 80 Prozent erhöhen konnten. Natürlich steht auch dort unseren Kunden der gewohnte Service zur Verfügung. Das heißt, das Gelände ist eingezäunt, abgeschlossen, beleuchtet und die Stellplätze sind entsprechend markiert. Selbstverständlich greift auch hier unser Shuttleservice, der Kunden in nur wenigen Minuten kostenlos, aber garantiert mit allem Komfort zum Terminal bringt.

Wohnmobile auf Dauerstellplatz

Für PKWs gelten die Preise, die Sie unserer Website entnehmen können. Für Dauerstellplätze für Wohnwagen oder Wohnmobile bis sechs Meter Gesamtlänge berechnen wir 27 EUR pro Monat. Längere Fahrzeuge nach Absprache.